Bundespatentgericht (BPatG)

Bundespatentgericht (BPatG)
1961 am Sitz des  Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) errichtet.
- 1. Verfassung und Verfahren sind grundlegend in §§ 65 ff., 73 ff., 123 ff. PatG geregelt und werden in anderen Gesetzen, die Zuständigkeiten des BPatG begründen, teils ergänzt, teils durch Verweisung für entsprechend anwendbar erklärt, ergänzend sind GVG und ZPO anzuwenden (§ 99 I PatG, § 82 I MarkenG).
- 2. Zuständigkeiten: (1) Markenrecht: Beschwerden gegen Beschlüsse der Markenstellen und Markenabteilungen des DPmA (§ 66 MarkenG); (2) Patentrecht: Beschwerden gegen Beschlüsse der Prüfstellen und Patentabteilungen des DPMA (§ 73 PatG), Klagen auf Erklärung der Nichtigkeit von Patenten, auf Rücknahme von Patenten und Klagen und einstweilige Verfügungen wegen Erteilung einer Zwangslizenz (§§ 81, 85 PatG); (3) Gebrauchsmuster- und Halbleiterschutzrecht: Beschwerden gegen Beschlüsse der Gebrauchsmusterstellen und -abteilungen des DPMA (§ 18 GebrMG), Klagen auf Erteilung einer Zwangslizenz (§ 20 GebrMG) und Beschwerden gegen die Beschlüsse der Topographiestelle und -abteilung des DPMA (§ 4 IV HalbleiterSchG); (4) Sortenschutzrecht: Beschwerden gegen Entscheidungen der Widerspruchsausschüsse des  Bundessortenamtes (BSA); vgl. § 34 SSchG; (5) Geschmacksmusterrecht: Beschwerden gegen Beschlüsse des DPMA in Geschmacksmustersachen (§ 10a GeschmMG; § 23 GeschmMG in der ab 1.6.2004 geltenden Fassung).
- 3. Einsicht in Akten:  Akteneinsicht.
- 4. Gebühren: Patentgebührengesetz (PatGebG) vom 18.8.1976 (BGBl I 2188) m.spät.Änd.
- 5. Rechtsmittelgericht:  Bundesgerichtshof (BGH).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundespatentgericht (Deutschland) — Bundespatentgericht BPatG Staatliche Ebene Bund Gründung 1. Juli 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • BPatG — Bundespatentgericht EN Federal Patent Tribunal …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • BPatG — Dienstgebäude des Bundespatentgerichts Das Bundespatentgericht hat seinen Sitz in München. Aufgabe dieses Gerichts ist es, in bestimmten Rechtsstreitigkeiten über gewerbliche Schutzrechte (u. a. Patente und Marken) zu entscheiden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundespatentgericht — The Bundespatentgericht (in German, abbreviation: BPatG ), or German Federal Patent Court, is a German federal court competent for particular legal matters, such as patent and trademark cases. It has its seat in Munich, Germany. See also *… …   Wikipedia

  • BPatG — Abk. für ⇡ Bundespatentgericht …   Lexikon der Economics

  • Patentanmeldung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patente — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentieren — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentierung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Patentrecht — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”